Theo-24 Cr
Theo-24 Cr
- In unserer Apotheke können Sie Theo-24 CR ohne Rezept erwerben, mit einer Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonymisierte Verpackung.
- Theo-24 CR wird zur Behandlung von bronchialer Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt. Das Medikament wirkt als Bronchodilatator durch die Hemmung der Phosphodiesterase und die Verbesserung der Atemwege.
- Die übliche Dosis von Theo-24 CR beträgt 300–400 mg einmal täglich.
- Die Darreichungsform ist eine verlängerungsfreisetzende Kapsel.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 30-60 Minuten.
- Die Wirkungsdauer beträgt 12 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit.
- Möchten Sie Theo-24 CR ohne Rezept ausprobieren?
Basisinformationen zu Theo-24 CR
- Internationaler Freiname (INN): theophylline
- In Deutschland erhältliche Markennamen: Theo-24, Theolair, Retafyllin, and more.
- ATC Code: R03DA04
- Formen und Dosierungen: Extended-release capsules: 100 mg, 200 mg, 300 mg, 400 mg, 600 mg
- Hersteller in Deutschland: Meda Pharma, Zentiva
- Meldestatus in Deutschland: Prescription-only (Rx)
- OTC / Rx classification: Nur mit Rezept erhältlich
Aktuelle Forschungsergebnisse
Aktuelle Studien zu Theo-24 CR zeigen eine signifikante Verbesserung in der Behandlung von Asthma und COPD. Laut einer umfassenden Analyse aus den Jahren 2022–2025 in Deutschland und der EU konnte ein Rückgang von Exazerbationen und Krankenhausaufenthalten bei Patienten erreicht werden, die mit Theophyllin behandelt wurden. Diese Ergebnisse wurden in einer Übersichtsarbeit bestätigt, die die Wirksamkeit der erweiterten Freisetzung in der Langzeittherapie untersucht hat.
Diese Daten unterstützen auch die empfohlenen Dosierungsschemata und Monitorings, die sicherstellen, dass die Theophyllin-Plasmaspiegel zwischen 5–15 mcg/mL gehalten werden. Außerdem ist in der deutschen Gesundheitsversorgung die Berücksichtigung von Feiertagen und der Arbeitsweise von öffentlichen Apotheken ein wichtiger Aspekt, der die Therapieadhärenz beeinflusst. Ärzte und Apotheker arbeiten eng zusammen, um den Patienten kontinuierliche Unterstützung und Beratung zu bieten.
Klinische Effektivität in Deutschland
Die klinische Effektivität von Theo-24 wird durch die Standards der Bundesoberbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gestützt. Nach den Leitlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist die Verwendung von Theophyllin als adjuvante Therapie für Asthma und COPD anerkannt, besonders wenn inhalative Kortikosteroide nicht ausreichen. In einer meta-analytischen Auswertung wurde eine signifikante Verbesserung der Atemwegsfunktion festgestellt sowie eine Verringerung der Symptome bei kombinierten Therapien.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Theo-24 in der Regel nicht als Erstlinientherapie eingesetzt wird; vielmehr wird es als Ergänzung zu anderen Medikamenten empfohlen. Der Zugang zu Theo-24 erfolgt in Deutschland ausschließlich über Rezept, was die Qualitätssicherung bei der Anwendung unterstützt. Dies gewährleistet die Sicherheit und Effektivität der Therapie bei Patienten.
Indikationen und Erweiterte Anwendungen
Theo-24 CR ist primär für die Langzeitbehandlung von bronchialem Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) indiziert. In Deutschland ist der Einsatz gegen eine Vielzahl von Symptomen anerkannt, einschließlich schwerer Bronchospasmen. Neben der zugelassenen Anwendung wird Theo-24 gelegentlich off-label bei Frühgeborenen zur Behandlung der Apnoe des Frühgeborenen eingesetzt, wenn andere Behandlungsoptionen versagen.
Es ist jedoch entscheidend, dass die Langzeittherapie mit Theophyllin regelmäßig überwacht wird, um die Plasmakonzentrationen im therapeutischen Bereich zu halten. Ärzte müssen daher während der Behandlung ständig die Symptome und die Wirksamkeit der Therapie evaluieren, um notwendige Anpassungen der Dosierung vornehmen zu können.
Zusammensetzung und Marktlage
Theo-24 CR ist in verschiedenen Darreichungsformen und Dosierungen erhältlich, darunter 100 mg, 200 mg, 300 mg, 400 mg und 600 mg Kapseln. Wichtige Hersteller in Deutschland sind Meda Pharma und Zentiva, die sowohl Originalpräparate als auch generische Versionen von Theophyllin vertreiben. Diese Verfügbarkeit von sowohl Generika als auch Originalpräparaten stellt sicher, dass Patienten eine Vielzahl von Optionen haben, oft zu unterschiedlichen Preisen.
In den öffentlichen Apotheken können Patienten Preise vergleichen und sich über die Vorteile der einzelnen Produkte informieren. Es ist wichtig, dass Apotheker die Unterschiede und den Wert von generischen Produkten kennen, um fundierte Empfehlungen geben zu können. Dies fördert auch die Akzeptanz von generischen Therapien unter den Patienten, die oft preisbewusst sind.
Kontraindikationen und Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Theo-24 weist spezifische Kontraindikationen auf, die bei der Verschreibung beachtet werden müssen. Dazu gehören bekannte Überempfindlichkeiten gegen Theophyllin oder andere Xanthine sowie aktive peptische Geschwüre oder unkontrollierbare Arrhythmien. Besonders zu beachten ist die Verwendung bei schwangeren Frauen und älteren Patienten, bei denen sowohl Dosisanpassungen als auch engmaschige Kontrollen notwendig sind, um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden.
Die Daten zur Pharmakovigilanz zeigen, dass die Überwachung des Patienten entscheidend ist, um Komplikationen zu verhindern. Ärzte und Apotheker sollten eine enge Kommunikation pflegen, um die Sicherheit des Patienten bei der Anwendung von Theo-24 zu gewährleisten und um auf mögliche Risiken und Nebenwirkungen rechtzeitig reagieren zu können.
Dosierungsrichtlinien für Theo-24
Die korrekte Anwendung von Theo-24 setzt eine präzise Anpassung der Dosierung voraus, da diese stark von individuellen Faktoren abhängt.
Erwachsene mit Erkrankungen wie Asthma oder COPD sollten mit einer täglichen Dosis von 300–400 mg beginnen. Diese Dosis kann nach drei Tagen angepasst werden.
Besondere Vorsicht ist bei Kindern und älteren Patienten geboten. Bei der Dosierung dieser Gruppen sollten das Körpergewicht und die Nierenfunktion berücksichtigt werden. Eine allgemeine Empfehlung liegt darin, die Theophyllin-Dosis für Kinder nach ihrem Gewicht (mg/kg) zu ermitteln.
Regelmäßige Laborkontrollen sind entscheidend für die Überwachung des Theophyllin-Plasmaspiegels. Dies hilft, Überdosierungen zu vermeiden und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.
Eine Anmerkung zur Digitalisierung: Die Integration eines E-Rezepts für verschreibungspflichtige Arzneimittel kann die Handhabung der Therapieeinheiten erheblich verbessern.
Überblick über Wechselwirkungen
Wechselwirkungen mit Theo-24 können sowohl durch Nahrungsmittel als auch durch andere Medikamente entstehen und sind hierbei sehr vielseitig.
Beispielsweise kann Koffein, das in Kaffee und Tee vorkommt, die Wirkung von Theophyllin verstärken. Dadurch besteht die Gefahr einer erhöhten Toxizität, die sich in Symptomen wie Unruhe oder Schlaflosigkeit äußern kann.
Auch der Konsum von Alkohol kann die Wirkung von Theophyllin verändern, besonders in Kombination mit anderen Arzneimitteln.
Außerdem sind mehrere Blutdruckmedikamente sowie Makrolid-Antibiotika dafür bekannt, die Plasmaspiegel von Theophyllin negativ zu beeinflussen.
Apotheker sind angehalten, Patienten über diese Wechselwirkungen aufzuklären und individuelle Beratungen anzubieten, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten.
Kulturelle Wahrnehmung und Patientenverhalten
In Deutschland hat die kulturelle Wahrnehmung von Arzneimitteln starken Einfluss auf die Therapieadhärenz der Patienten.
Patiënten tendieren dazu, traditionelle Heilmethoden und Gewohnheiten, wie den Konsum von Kaffee und Bier, in ihre Therapie zu integrieren. Dies kann sowohl positiv als auch negativ die Wirksamkeit von Arzneimitteln beeinflussen.
In diesem Kontext spielen Gesundheitsdienstleister, insbesondere Hausärzte und Apotheker, eine zentrale Rolle in der Patientenbildung und -beratung, insbesondere innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Online-Patientenforen wie Sanego fördern den Austausch und die Diskussion zwischen Patienten, was zu einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung beiträgt.
Verfügbarkeit und Preisvarianten
Theo-24 ist in Deutschland in öffentlichen Apotheken sowie in Online-Apotheken leicht erhältlich. Dieser einfache Zugang zu einem wichtigen Medikament ist für Patienten von großer Bedeutung.
Die Preise für Theo-24 variieren je nach Anbieter und dem gewählten Versicherungsmodell, wobei Generika oft deutlich günstiger sind als die Originalpräparate. Patienten sollten hierbei die Unterschiede in der Preisgestaltung beachten.
Die Kosten für Theo-24 liegen in einem Bereich von ca. 30 EUR bis 90 EUR, abhängig von der spezifischen Dosierung und der Verpackungsgröße. Eine informierte Entscheidung über die eigene Therapie ist wichtig, und das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte hierbei immer berücksichtigt werden.
Insgesamt spielt die Aufklärung über Verfügbarkeit und Preisvarianten eine entscheidende Rolle für die Medikamentenwahl der Patienten.
Comparable Medicines and Preferences
Es gibt verschiedene vergleichbare Medikamente auf dem Markt, die Patienten als Alternativen zu Theo-24 in Betracht ziehen können. Zu den bedeutendsten Wettbewerbern gehören:
- Aminophyllin (verfügbar als intravenöse und orale Option)
- Inhalative Bronchodilatatoren wie Salbutamol und Formoterol
Diese inhalativen Medikamente werden häufig bevorzugt, insbesondere bei der Behandlung von Asthma und COPD. Patienten in Deutschland tendieren dazu, inhalative Therapien aufgrund ihrer sofortigen Wirkung und Benutzerfreundlichkeit zu wählen. Diese Therapien ermöglichen eine gezielte und schnelle Linderung der Symptome.
Trotz der Vorzüge inhalativer Medikamente bleibt Theo-24 eine wichtige Option für Patienten, deren inhalative Therapien nicht den gewünschten Erfolg erzielen oder die zusätzliche Unterstützung benötigen. Theo-24 kann bei schweren Verläufen von Asthma und COPD von Vorteil sein.
Apotheken sollten die Vorzüge und Einschränkungen jedes Medikaments gründlich diskutieren. Eine offene Kommunikation über verschiedene Therapieoptionen trägt dazu bei, dass Patienten informierte Entscheidungen treffen können, die ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben widerspiegeln.
FAQ Section
Die häufigsten Fragen zu Theo-24 betreffen hauptsächlich rezeptpflichtige Regelungen, Kosten und Nebenwirkungen. Theo-24 gilt als verschreibungspflichtiges Medikament. Daher benötigen Patienten ein Rezept von ihrem Arzt, um es in der Apotheke zu erhalten. Die häufig empfohlenen Dosierungen können variieren, was die Wichtigkeit eines ärztlichen Rates unterstreicht.
Was die Nebenwirkungen angeht, so sind die meisten mild und umfassen unter anderem:
- Übelkeit
- Schlafstörungen
Schwerwiegende Reaktionen wie Arrhythmien sind zwar weniger häufig, sollten jedoch beachtet werden. Patienten sollten sofort einen Arzt konsultieren, sobald unerwartete Symptome während der Therapie auftreten. Um die Akzeptanz unterwegs zu erhöhen, sollten Apotheken ausführliche en über die Anwendung von Theo-24 und mögliche Risiken bereitstellen. Durch präventive Aufklärung wird das Bewusstsein der Patienten gestärkt und die Selbstbewertung gefördert.
Guidelines for Proper Use
Die ordnungsgemäße Anwendung von Theo-24 setzt ein durchdachtes Management durch Ärzte und Apotheker voraus. Wichtige Aspekte bei der Beratung sollten die richtige Dosierung, die Berücksichtigung spezieller Patientengruppen und die Dauer der Behandlung umfassen.
Es ist entscheidend, die Therapie in den Alltag der Patienten zu integrieren. Eine gleichmäßige Einnahme stärkt die Effektivität der Therapie. Apotheker sollten proaktive Gespräche führen, um sicherzustellen, dass Patienten über das E-Rezept und die praktische Nutzung ihrer Medikation informiert sind.
Darüber hinaus ist es wichtig, interkulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung und Anwendung von Arzneimitteln zu berücksichtigen. Beratungen sollten daher auch kulturelle Gepflogenheiten und Bedürfnisse der Patienten einbeziehen, um eine nachhaltige Behandlung zu fördern.
| Stadt | Region | Lieferzeit |
|---|---|---|
| Berlin | Berlin | 5–7 Tage |
| Hamburg | Hamburg | 5–7 Tage |
| München | Bayern | 5–7 Tage |
| Köln | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Frankfurt am Main | Hessen | 5–7 Tage |
| Stuttgart | Baden-Württemberg | 5–7 Tage |
| Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Dortmund | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Bremen | Bremen | 5–9 Tage |
| Hannover | Niedersachsen | 5–9 Tage |
| Leipzig | Sachsen | 5–9 Tage |
| Dresden | Sachsen | 5–9 Tage |
| Nürnberg | Bayern | 5–9 Tage |
| Mannheim | Baden-Württemberg | 5–9 Tage |
| Freiburg im Breisgau | Baden-Württemberg | 5–9 Tage |